Bezugsgruppen

Wir möchten uns basisdemokratisch organisieren und im Konsens entscheiden, damit alle Beteiligten die Aktion auch wirklich mittragen.

Konsens bedeutet nicht unbedingt, dass alle einer Meinung sind, aber immer, dass alle mit der Entscheidung leben können und niemand in seinen Bedürfnissen übergangen wird.
Bestenfalls bereitest Du Dich als Einzelne/r individuell vor und schließt Dich dann einvernehmlich mit anderen zu einer Bezugsgruppe zusammen. Mehrere Bezugsgruppen koordinieren sich schließlich vor und in der Aktion über den SprecherInnenrat und werden so gemeinsam handlungsfähig.

Grundlagen einer Bezugsgruppe
Gegenseitiges Vertrauen, ähnliche Bedürfnisse bzw. der Wille aufeinander zu achten sind Grundlage für das Funktionieren von Bezugsgruppen.
Bezugsgruppen dienen dem Schutz der einzelnen Personen und der gegenseitigen praktischen und emotionalen Unterstützung vor, während und nach der Aktion.
Eine sinnvolle Größe einer Bezugsgruppe sind 5-10 Personen.

Vor der Aktion
Manche Dinge sollten bedacht und besprochen sein, bevor Du und Deine Bezugsgruppe in Aktionen treten. Denn einmal auf der Straße, fehlt schlichtweg die Zeit und Ruhe, Grundlegendes zu besprechen – wenn Du in der Blockade sitzt, ist z.B. nicht der richtige Zeitpunkt, Dir zu überlegen, warum Du bei der Aktion mitmachst.
Im Folgenden findest Du daher nützliche Fragen für Dich
und Deine Bezugsgruppe.

Fragen zur individuellen Vorbereitung
Warum beteiligst Du Dich an Aus!Sitzen.?
Wie kannst Du diese JournalistInnen-Fragen knapp,
positiv und verständlich beantworten?
1. Was mache ich hier gerade?
2. Warum tue ich das?
3. Was will ich damit erreichen?

Vorher über seine Gefühle nachzudenken hilft, die auslösenden Situationen später schnell zu erkennen und besser mit ihnen umzugehen.
Vor welchen Situationen hast Du Angst?
Was macht Dich wütend?
Womit hast Du noch keine Erfahrung – was verunsichert Dich?
Was hilft Dir jeweils, Dich wohler zu fühlen?

Wo liegen Deine Grenzen für die Aktion?

Was macht eine gelungene Aktion aus?
Wie kannst Du beitragen, dass sie so wird?

Fragen für die Bezugsgruppe
Wenn Du noch keiner Bezugsgruppe angehörst, dann schließe Dich einer an oder bilde mit anderen eine neue.
In Bezugsgruppen kann man aufeinander achten und sich gegenseitig emotional und praktisch unterstützen. In unerwarteten Situationen sind Bezugsgruppen, die sich miteinander absprechen, handlungsfähiger als unorganisierte Einzelne. Bezugsgruppen geben Sicherheit.
Optimale Größe: 5-10 Personen.

In den Austausch kommen…
Wer sind wir?
Vorstellung, Adressen austauschen – z.B. für rechtliche
Folgen

Warum nehmen wir an der Aktion teil?
Wie müsste die Aktion laufen, um alle zu begeistern?
Was sind unsere individuellen Erfahrungen, Ängste und Hoffnungen?
Wo liegen unsere jeweiligen Grenzen für diese Aktion?
Was wünschen wir uns voneinander?

Grundsätzliche Fragen….
Welche Haltung möchten wir gegenüber der
Polizei einnehmen?
Was tun wir in der Räumungssituation?
Wie verhalten wir uns, falls die Polizei Wasserwerfer etc. einsetzen sollte?
Wie gehen wir damit um, wenn andere in unserer Umgebung Dinge tun, die unseren Vorstellungen von der Aktion und unseren Bedürfnissen widersprechen?
Gibt es Umstände, unter denen wir die Blockade notfalls verlassen möchten?
Wie möchten wir mit unseren Erlebnissen umgehen?
Wollen wir sie gemeinsam auswerten und aufarbeiten?
Besonders bei Gewalterfahrungen kann es wichtig werden, diese im vertrauten Kreis zu besprechen.

Wie unterstützen wir uns, sollten rechtliche Konsequenzen
aus der Aktion drohen?
Unter welchem Rufnamen kommt unsere Bezugsgruppe
zusammen?
Zu vermeiden sind Namen und Funktionswörter („Volker“, „Sanitäter“, „Kuchen“) sowie gefahrbesetzte Begriffe (wie „Hunde“, „Wasserwerfer“, „Feuer“).

Wie teilen wir uns in Zweiergruppen auf?
Diese Tandems achten genau aufeinander und bleiben auf jeden Fall zusammen (auch wenn nicht mehr die gesamte Bezugsgruppe zusammen bleiben kann, z.B. beim vorzeitigen Verlassen der Blockade).
Du solltest Namen und Geburtsdatum Deines Tandems auswendig wissen, um diese im Falle einer Gewahrsamnahme an den Ermittlungsausschuss weitergeben zu können. Wenn in den Tandems jeweils nur Männer oder nur Frauen sind, haben sie bessere Chancen, auch bei einer gemeinsamen Gewahrsamnahme
zusammen bleiben zu können.

Wer vertritt unsere Gruppe im SprecherInnenrat?
Wo in der Blockade möchten wir als Bezugsgruppe
sein? Wo möchte jede/r Einzelne sitzen? Wie üben wir uns in schneller Konsens-Entscheidungsfindung?
Welche praktischen Vereinbarungen treffen wir?
z.B. zu Treffpunkten vor, während und nach der
Aktion, Gepäck, etc.
Wie können wir die Zeit in der Sitzblockade angenehm
gestalten?
z.B. Lieder, Spiele, Kulturangebote